Debrief

Der unterschätzte Schlüssel zum sportlichen Wachstum

Warum Debriefings entscheidend sind

Die Saison nähert sich dem Ende, die wichtigsten Wettkämpfe sind geschafft. Endlich mal wieder ein freies Wochenende. Zeit für Erholung und Abstand. Doch gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für etwas, das im hektischen Trainingsalltag oft zu kurz kommt: eine ehrliche und strukturierte Reflexion.

Um in der nächsten Vorbereitung durchstarten zu können, bedarf es einer Auswertung und einer Betrachtung der vollendeten Saison. Was lief gut? Was hat nicht funktioniert? Und vor allem: Was muss sich ändern, damit es beim nächsten Mal besser wird? Ganz gleich, ob alles perfekt gelaufen ist oder nichts so funktioniert hat: ein Debrief ist ein essenzielles Werkzeug für Fortschritt. Nur wer von der Vergangenheit lernt, kann in Zukunft besser werden.

Im Folgenden findest du einige Fragen und Tools, die dir helfen, einen Saisonrückblick effizient und zielführend zu gestalten. Wenn du deine Leistungen, sowohl als Athlet:in, als auch als Trainer:in, ehrlich und gründlich hinterfragst und auswertest, dann wirst du wachsen und zukünftig besser werden.

In der Fachliteratur findet man eine Vielzahl von Fragebögen, Evaluations-Tools oder ganzen Büchern über die Auswertung des Trainings bzw. die Bewertung und Verbesserung des eigenen Daseins als Trainer. Eine Auswahl findest du im Literaturverzeichnis. Wer seine Tätigkeit als Trainer:in ernst nimmt, dem empfehle ich herzlichst, sich tiefer mit der Thematik auseinanderzusetzen. Viele von euch haben aber nicht die Zeit oder Lust, sich durch Bücher und/oder Fragebögen mit hunderten von Seiten und Items zu quälen – das ist auch vollkommen verständlich. Daher hier eine kurze, praktische Auswahl an Fragen und Methoden.

Vier Fragen zur Evaluation des Trainings

Diese Fragen richten sich an die Trainer:innen. Falls euer Team aus mehreren Personen besteht, beantwortet sie zuerst individuell und diskutiert anschließend gemeinsam.

  1. Wie gut haben wir unsere Philosophie und unsere Kernwerte vertreten und verkörpert?

  2. Wie gut haben wir eine Kultur von Vertrauen und Zusammenhalt geschaffen?

  3. Wie gut haben wir unsere Athlet:innen durch qualitativ hochwertige Trainingseinheiten entwickelt?

  4. Wie gut haben wir unsere Athlet:innen darauf vorbereitet, bei Wettkämpfen Höchstleistungen zu erbringen?

Natürlich ist es auch, vor allem bei älteren und erfahrenen Athlet:innen, sinnvoll und notwendig, diese mit in die Evaluation einzubeziehen.

Diese Einschätzung sollte dazu dienen, zu wissen, was gut läuft und was verbesserungswürdig ist. Sind diese Stellschrauben gefunden, so ist der nächste Schritt, zu fragen, wie man sie in die richtige Richtung drehen kann.

Auf Stärken aufbauen

Auch in einer kritischen Reflexion ist es wichtig, sich auf die guten Dinge zu konzentrieren. Man darf sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, aber man sollte die Erfolge und den Fortschritt der vergangenen Saison wertschätzen und darauf aufbauen. Was einen erfolgreich macht, ist meistens auch das, was jemanden auszeichnet. Baut man ein Vermächtnis auf diesem Stolz und den Herausstellungsmerkmalen auf, so schafft man wertvolle Belohnungen, die sich auch in den kommenden Saisons noch auszahlen werden.

„Know your limitations but coach to your strengths”

Toni DiCicco

Hier eine kleine Aufgabe, um genau das zu tun: Jede:r Athlet:in notiert drei Dinge, die in dieser Saison gut gelaufen sind, und jeweils, warum sie gut gelaufen sind. Die Trainer:innen machen dasselbe für jede:n Athlet:in. Das ermöglicht zum einen den Abgleich der Einschätzungen von Athlet:in und Trainer:in, zum anderen wird durch die Reflexion über die Ursachen das Was mit dem Wie verknüpft. Somit werden konkrete Handlungen bestimmt. Das bringt mich zum letzten Punkt.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Ein Debrief ist nur dann gut, wenn es auch zu umsetzbaren Informationen führt. Festzustellen, dass man „Dinge besser machen muss“, reicht nicht. Es bedarf konkreter und praktikabler Handlungsempfehlungen.

  • Athlet:innen zu langsam? → Sprintprogramm überarbeiten

  • Viele Verletzungen? → Verhältnis zwischen Trainingsreiz und Erholung überdenken

  • Monotones Training und Langeweile? → Abwechslung schaffen, z. B. durch koordinative Challenges im Warm-up.

Zusammenfassung

Seht das Debrief nicht als weitere Aufgabe, sondern als Möglichkeit, zu wachsen. Lasst euch von Erfolg nicht blenden. Egal, ob eure Saison perfekt oder ein kompletter Fehlschlag war – der Ansatz sollte gleich sein. Um besser zu werden, müsst ihr euch verändern. Wer sich nicht verändert, bleibt früher oder später auf der Strecke. Euer Debrief sollte immer auf eure Kernwerte und Coaching-Philosophie zurückführen. Zu oft liegt der Fokus auf dem Was, Wie und Wer – fragt euch Wieso! Nutzt schwere und prägnante Fragen, die euch zum Wieso führen. Diese Fragen sollten immer zu spezifischen Handlungen führen.

Literatur

Cassidy, T., Potrac, P., & Rynne, S. (2023). Understanding Sports Coaching: The Pedagogical, Social and Cultural Foundations of Coaching Practice. Routledge.

Gilbert, W. (2016). Coaching Better Every Season: A year-round system for athlete development and program success. Human Kinetics.

Gordon, S., & Gucciardi, D. F. (2011). A Strengths-Based Approach to Coaching Mental Toughness. Journal of Sport Psychology in Action, 2(3), 143–155. https://doi.org/10.1080/21520704.2011.598222

Hammermeister, J. J., & Ph.D. (2010). Cornerstones of Coaching: The Building Blocks of Success for Sport Coaches and Teams. Cooper Publishing Group.

Jones, R. L. (2006). The Sports Coach as Educator: Re-conceptualising Sports Coaching. Routledge.

Linley, P. A., Woolston, L., & Biswas-Diener, R. (2009). Strengths coaching with leaders. International Coaching Psychology Review, 4(1), 37–48.

Mallett, C., & Côté, J. (2006). Beyond Winning and Losing: Guidelines for Evaluating High Performance Coaches. The Sport Psychologist, 20(2), 213–221. https://doi.org/10.1123/tsp.20.2.213

O’Boyle, I. (2014). Determining Best Practice in Performance Monitoring and Evaluation of Sport Coaches: Lessons from the Traditional Business Environment. International Journal of Sports Science & Coaching, 9(1), 233–246. https://doi.org/10.1260/1747-9541.9.1.233

Sinek, S. (2011). Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action. Portfolio.